Ertragsoptimierung mikromorpher PV-Dünnschichtmodule (ErMi)

Photovoltaik, Dünnschicht, Ertragsoptimierung, mikromorph, a-Si/µc-Si, Tandemsolarzellen, Erneuerbare Eniergien, Physik

 

Fachhochschule Bielefeld
Fachbereich Campus Minden
Ringstraße 94
32427 Minden

Projektleitung
Prof. Dr. Frank U. Hamelmann, FB 2
Tel.: 0571-8385 183
frank.hamelmann@fh-bielefeld.de

Vertretung
Johannes Weicht, M.Sc.

Projektbeteiligung
Forschungszentrum Jülich

Laufzeit
1.9.2012 - 31.12.2015


    

Logo des BMBF

              

BMBF Forschung an Fachhochschulen 2015
ingenieurnachwuchs Logo 2011

                                                                       
Kurzbeschreibung
Das Projekt "Ertragsoptimierung mikromorpher PV-Dünnschichtmodule" beschäftigt sich mit der Simulierung, Modellierung und Optimierung von siliziumbasierenden Tandem-Solarzellen. In dieser Tandemstruktur befindet sich amorphes Silizium, dass eine Licht-induzierte Degradation (Effizienzverschlechterung) und dessen temperaturbedingte Ausheilung (Effizienzverbesserung). Dieses Verhalten für diese Tandemstruktur ist für mitteleuropäische Klimaregionen ausgelegt, jedoch für kältere oder wärmere Regionen nicht optimal: Unter andere Klimaregionen kommt es auf Grund der monolithischen Verschaltung der Tandemstruktur zu Begrenzungen des Gesamtstroms. Da dieses Verhalten stark temperaturabhängig ist, wird ein Model entwickelt, womit sich verschiedene Schichtstrukturen für verschiedene klimatische Verhältnisse auslegen lassen.

Energiegewinn


Möglicher Gewinn an Energie bei verschiedenen Betriebstemperaturen



Differenz


Differenz von monokristallinen zu mikromorphen Solarmodulen bei verschiedenen Einstrahlungen