ProSeCO - Probabilistischer Sektorenkopplungsoptimierer

Digitaler Zwilling, Energiemanagementsystem, dynamische Risikomodelle, erneuerbare Energien, Sektorenkopplung

 

Hochschule Bielefeld

Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Interaktion 1
33619 Bielefeld

 

Projektbeteiligung

Technische Universität Wien
Instituto Superior de Engenharia do Porto
Stadtwerke Bielefeld
Siemens Österreich
Sennestadt GmbH (Assoziiert)
Digitalisierungsbüro Bielefeld (Assoziiert)

 

Laufzeit
01.12.2023 – 30.11.2026


Projektförderung

CETPartnership, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

 

 

 

 

 

 

 

Kurzbeschreibung

Das Forschungsprojekt ProSeCO beschäftigt sich mit der Entwicklung eines probabilistischen digitalen Zwillings sowie eines Energiemanagementsystems zur Steuerung dezentraler erneuerbarer Energieanlagen und elektrischer Lasten im Strom- und Wärmesektor. Die Steuerung wird hierbei anhand eines realen lokalen Netzgebiets validiert.

Der probabilistische digitale Zwilling setzt sich aus einem digitalen Zwilling des elektrischen Netzes und dynamischen Risikomodellen zusammen. Auf diese Weise können das elektrische Netz realitätsnah abgebildet und Unsicherheiten und Ungenauigkeiten (z.B. Verbraucherverhalten, fehlende Messdaten) berücksichtigt werden. Die intelligente Steuerung der Energieanlagen und Lasten zielt auf eine Erhöhung des lokalen Anteils an erneuerbaren Energien am Strommix und eine Verringerung des ökologischen Fußabdrucks ab. Durch diese effiziente Nutzung erneuerbarer Energien kann ein wichtiger Beitrag zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz geleistet werden.