Datenpublikation

Forschungsdaten, die im Verlauf eines Forschungsprojektes erzeugt werden, können als Datenpublikation bereitgestellt werden.

Eine Datenpublikation kann als Ergänzung zu einem Artikel oder alleinstehend in einem spezifischen Datenjournal erfolgen. Insbesondere Repositorien bieten sich an, um Daten zu publizieren und dauerhaft zur Verfügung zu stellen.

Welche Vorteile bringt mir eine Datenpublikation?
  • Daten sind in öffentlichen Repositorien besser auffindbar.
  • Durch einen persistenten Identifikator (z.B. DOI) sind die Daten zitierbar.
  • Ergebnisse werden für andere Forschende nachvollziehbar.
  • Daten werden für anderer Forschende nachnutzbar.
  • Auf Basis der Daten können neue Forschungsergebnisse erzielt werden.
  • Anforderungen von Forschungsförderern werden eingehalten.
Wo kann ich meine Daten publizieren?

Eine Datenpublikation kann über verschiedene Repositorien erfolgen, die auf bestimmte Disziplinen und Datenarten spezialisiert sind oder disziplinunabhängige Forschungsdaten und Publikationen aufnehmen. Je nach Rechteregelungen des Repositoriums können die Daten auch öffentlich oder eingeschränkt bereitgestellt werden. Die Vorteile der einzelnen Arten von Repositorien sind unter anderem:

Fachspezifisches Repositorium

  • Sichtbarkeit innerhalb einer Fachcommunity
  • Spezifizierung auf bestimmte Datenarten
  • Aufbereitung der Daten durch Fachleute

Fachübergreifendes Repositorium

  • Flexibilität bei Datenarten
  • Verknüpfung mit zugehörigen Publikationen
  • Beispiel: Zenodo

Publikationsserver der HSBI

  • Speicherung und Betreuung durch die HSBI
  • Eindeutige Referenzierung durch DOI
  • Verknüpfung mit Publikationen
Wo finde ich geeignete Datenrespositorien?

Die Plattform re3data bietet eine Suchmöglichkeit nach Forschungsdatenrepositorien, die dort nach Fachdisziplinen und Ländern verzeichnet sind.

Welche Lizenz sollte ich für meine Forschungsdaten vergeben?

Für die Veröffentlichung sollte eine Lizenz (z.B. CC Lizenz) vergeben werden, die möglichst offen ist, damit die Daten nachgenutzt werden können. Sofern die Voraussetzungen gegeben sind, eignet sich dafür die Lizenz CC BY, bei der Nutzende den/die Urheber*in der Daten nennen müssen.

Was ist bei einer Datenpublikation noch zu beachten?

Die FAIR-Prinzipien dienen als Orientierung bei der Veröffentlichung von Daten und tragen dazu bei, dass Daten besser auffindbar, zugänglich, kompatibel und nachnutzbar sind.

Die Beachtung der FAIR-Prinzipien bietet Wissenschaftler*innen Vorteile bei der Veröffentlichung ihrer Daten, da dadurch beispielsweise die Auffindbarkeit zunimmt, die Sichtbarkeit steigt und Forschungsergebnisse nachvollziehbar werden. Durch eine Zugänglichkeit der Forschungsdaten werden der Forschungsprozess und die Forschungsergebnisse transparenter.

Daher ist bei der Auswahl eines Repositoriums zu empfehlen, auf die Unterstützung der FAIR-Prinzipien zu achten.

Bei Fragen oder für weitere Beratung zu Datenpublikationen nehmen Sie gerne Kontakt mit dem FDM-Serviceteam unter fdm@hsbi.de auf.
Darüber erreichen Sie auch das Open-Access-Serviceteam der Hochschulbibliothek.